• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Oktober 15, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Wirtschaft Aus der Region

DGB Kreisverband Lauenburg: Arbeit muss endlich angemessen entlohnt werden

von Pressemitteilung
Juli 17, 2019
DGB Kreisverband Lauenburg: Arbeit muss endlich angemessen entlohnt werden

Foto: pixabay.com

777
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Die Lage auf dem Arbeitsmarkt nach wie vor gut, der Fachkräftebedarf steigt ständig. Dennoch hat Deutschland einen der größten Niedriglohnsektoren in Europa. Laut einer DIW-Studie sind inzwischen – unter Berücksichtigung der Teilzeit- und Nebenjobs – bundesweit mehr als neun Millionen Menschen davon betroffen. Der Bruttolohn von 10,80 Euro ist die nach internationalen Standards in Deutschland geltende Grenze für Niedriglohn.

„Besonders dramatisch ist, dass es inzwischen deutschlandweit mehr als 4 Millionen Menschen gibt, die in einem Vollzeitjob arbeiten, deren Lohn aber nicht ausreicht, um ein auskömmliches Leben zu führen“, so die Vertreterin des DGB-Kreisverbandes Lauenburg Simone Kroll-Schilke. Allein hier im Herzogtum Lauenburg waren 2017 im Jahresdurchschnitt 6.947 Menschen in Vollzeit beschäftigt zu Stundenlöhnen von weniger als 10,80 Euro. Das waren 25 Prozent aller Vollzeitbeschäftigten.

Besonders hoch ist der Anteil bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ohne Berufsabschluss (52 %), bei Frauen (35 %) und bei ausländischen Beschäftigten (55 %), wie die beigefügte Tabelle zeigt.

So viel Prozent der jeweiligen Vollzeitbeschäftigten im Herzogtum Lauenburg erhalten nur Niedriglohn:

  Beschäftigte in Vollzeit (VZ) VZ-Beschäftigte mit Niedriglohn VZ-Beschäftigte mit Niedriglohn in %
INSGESAMT 28555 6947 25 %
Männer 19249 3784 20 %
Frauen 9306 3163 35 %
mit Berufsabschluss 23127 4442 19 %
ohne Berufsabschluss 1961 1009 52 %
Ausländer 2089 1114 55 %

Quelle: Statistik der BA, 2019

Niedriglöhne verstärken soziale Ängste und Unsicherheiten und erschweren die wichtige Vorsorge für das Rentenalter. Zentrale Forderungen des Deutschen Gewerkschaftsbundes sind deshalb, den gesetzlichen Mindestlohn perspektivisch auf ein existenzsicherndes Niveau anzuheben und die Tarifbindung zu stärken. Schließlich liegt im Schnitt das Einkommen mit Tarifvertrag bei einer Vollzeitstelle rund 500 – 800 EUR pro Monat höher. Nur noch 44 % der Beschäftigten bekommen aber laut Statistikamt Nord in Schleswig-Holstein eine mit Gewerkschaften ausgehandelte tarifliche Entlohnung.

Beschäftigte sind hier auch selbst gefragt: Mithilfe ihrer Gewerkschaft können sich Beschäftigte eine Tarifbindung erstreiten. „Vom Himmel fällt der Tarifvertrag nicht. Er muss immer wieder von Gewerkschaftsmitgliedern erstritten und verteidigt werden.“ betont Simone Kroll-Schilke.

Aber auch die Politik ist gefragt: Stärkung der Tarifbindung heißt nämlich auch, Tarifverträge deutlich leichter allgemeinverbindlich erklären zu können, damit sie ausnahmslos in der gesamten Branche gelten und der Konkurrenzkampf über Lohndumping ein Ende hat. Das fordert der DGB beispielsweise für Pflegefachkräfte. Zudem gilt es Tariftreueregelungen verbindlich in öffentliche Ausschreibungen aufzunehmen. Hier sieht Simone Kroll-Schilke die Kommunalpolitik gefordert: „Millionen Euro fließen im Auftrag von Kreis und Kommunen jährlich in öffentliche Dienstleistungen, Produkte oder Baumaßnahmen. Hier auf Tariftreue zu achten, ist ein wichtiges Instrument gegen Niedriglöhne und wirkt außerdem dem Kaufkraftverlust in der Region entgegen.“

Tags: LohnLohngerechtigkeitMindestlohnNiedriglohn

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

15 Euro Mindestlohn: 14.200 Menschen würden profitieren

15 Euro Mindestlohn: 14.200 Menschen würden profitieren

von Pressemitteilung
Mai 21, 2025
0
41

Herzogtum Lauenburg (pm). Gewerkschaft sieht beim Lohn „Luft nach oben“: Im Kreis Herzogtum Lauenburg arbeiten heute rund 4.500 Menschen zum...

23 Dachdeckerbetriebe gibt es im Herzogtum Lauenburg mit 150 Beschäftigten

23 Dachdeckerbetriebe gibt es im Herzogtum Lauenburg mit 150 Beschäftigten

von Pressemitteilung
März 26, 2024
0
47

Herzogtum Lauenburg (pm). Ganz oben arbeiten – mit abgesichertem Lohn nach unten: Ab sofort gilt für Dachdecker im Kreis Herzogtum...

Auf den Dächern klettern die Löhne nach oben

Auf den Dächern klettern die Löhne nach oben

von Pressemitteilung
Oktober 24, 2023
0
66

 Herzogtum Lauenburg (pm). Auf dem Dach klettern die Löhne nach oben: Dachdecker im Kreis Herzogtum Lauenburg bekommen mehr Geld. Der...

Quasi in Stein gemeißelt: Mehr Schotter für Steinmetz-Azubis

Quasi in Stein gemeißelt: Mehr Schotter für Steinmetz-Azubis

von Pressemitteilung
Oktober 10, 2023
0
29

Herzogtum Lauenburg (pm). Jeden Stein umdrehen – und das zum Beruf machen: Im Herzogtum Lauenburg gibt es vier Steinmetzbetriebe. Sie...

Nächster Artikel
Partielle Mondfinsternis über Grambek

Partielle Mondfinsternis über Grambek

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg