• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, November 26, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Kultur

Das Norddeutsche Freiluftkino startet in Salem und Dargow

von Pressemitteilung
Juli 16, 2019
Das Norddeutsche Freiluftkino startet in Salem und Dargow

Auf zum Norddeutschen Freiluftkino: Der Film „25 km/h“ wurde auch vor den Toren Ratzeburgs gedreht. Foto: Sony

1.1k
VIEWS

Salem/Dargow (pm). Mit der Star-besetzten Komödie „Der Vorname“ startet am Freitag, 19. Juli, das diesjährige Freiluftkino in Salem am See. Am 20. Juli geht es beim Schaalseehof in Dargow rasant weiter mit „25 km/h“.

Darf man seinen Sohn Adolf nennen? Foto: Constantin

„Der Vorname“: Es hätte ein wunderbares Abendessen werden können, zu dem Stephan (Christoph Maria Herbst) und seine Frau Elisabeth (Caroline Peters) in ihr Bonner Haus eingeladen haben. Doch als Thomas (Florian David Fitz) verkündet, dass er und seine schwangere Freundin Anna (Janina Uhse) ihren Sohn Adolf nennen wollen, bleibt den Gastgebern und dem Familienfreund René (Justus von Dohnányi) bereits die Vorspeise im Hals stecken.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

„25 km/h“: Die Brüder Christian (Lars Eidinger) und Georg (Bjarne Mädel) haben sich seit Jahren nicht gesehen und treffen sich ausgerechnet auf der Beerdigung ihres Vaters wieder. Schon auf dem Friedhof kochen die Emotionen hoch und auf dem Leichenschmaus kommt noch Alkohol ins Spiel und so beschließen die beiden kurzerhand, die Mofa-Tour quer durch Deutschland nachzuholen, die sie eigentlich schon als Jugendliche unternehmen wollten. Der Film wurde übrigens auch direkt vor unseren Toren gedreht – Sie werden es wiedererkennen!

Filmstart ist jeweils um 21.30 Uhr. Wie immer gilt: Sitzgelegenheiten sind selbst mitzubringen, für das leibliche Wohl vor Ort ist gesorgt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Der Förderverein Biosphäre Schaalsee ist jeweils im Vorprogramm mit dabei: Er präsentiert kurze filmische Portraits von insgesamt 25 verschiedenen Regionalmarkenpartnern des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee. Den Auftakt macht das ‚Kochwerk Salem‘. In dem kurzen Spot dreht sich alles um den Koch Günter Weinberg, der in Salem regelmäßig Kochseminare bei Sonja Sternberg und Detlev Esch anbietet. „Wir sind hier in einem Zentrum von Genuss“, lobt Günter Weinberg die Region. Das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee sei für ihn eine „unendliche Bereicherung“ schwärmt er in die Kamera. Und Gastgeberin Sonja Sternberg ergänzt, dass die vielen Gäste, die zu ihr nach Salem kämen, sich in der Natur des Biosphärenreservats wohl fühlten.

Der Spot über das ‚Kochwerk Salem‘ ist der Auftakt, um bei allen diesjährigen Aufführungen des ‚Norddeutschen Freiluftkinos‘ weitere Biosphärenpartner vorzustellen. Als zweiten Beitrag wird der Kastanienhof in Bülow zu sehen sein. Nach der Premiere auf großer Leinwand veröffentlicht der Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. die Filme regelmäßig auf seiner Facebook Seite und auf YouTube. „Wir setzen darauf, dass unsere insgesamt rund 100 Regionalmarkenpartner die Filme ‚liken‘ und ‚teilen‘, sodass wir im Laufe dieser Medienkampagne auch überregional wachsende Reichweiten erzielen“, erklärt Gerd Schriefer, Geschäftsführer des Fördervereins, das Konzept. Unterstützt und gefördert wird die Aktion von der ‚Lokalen Leader-Aktionsgruppe Mecklenburger Schaalseeregion – Biosphärenreservatsregion‘ also mit Mitteln der EU und dem Land Mecklenburg-
Vorpommern.

Salem/Dargow (pm). Mit der Star-besetzten Komödie „Der Vorname“ startet am Freitag, 19. Juli, das diesjährige Freiluftkino in Salem am See. Am 20. Juli geht es beim Schaalseehof in Dargow rasant weiter mit „25 km/h“.

Darf man seinen Sohn Adolf nennen? Foto: Constantin

„Der Vorname“: Es hätte ein wunderbares Abendessen werden können, zu dem Stephan (Christoph Maria Herbst) und seine Frau Elisabeth (Caroline Peters) in ihr Bonner Haus eingeladen haben. Doch als Thomas (Florian David Fitz) verkündet, dass er und seine schwangere Freundin Anna (Janina Uhse) ihren Sohn Adolf nennen wollen, bleibt den Gastgebern und dem Familienfreund René (Justus von Dohnányi) bereits die Vorspeise im Hals stecken.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

„25 km/h“: Die Brüder Christian (Lars Eidinger) und Georg (Bjarne Mädel) haben sich seit Jahren nicht gesehen und treffen sich ausgerechnet auf der Beerdigung ihres Vaters wieder. Schon auf dem Friedhof kochen die Emotionen hoch und auf dem Leichenschmaus kommt noch Alkohol ins Spiel und so beschließen die beiden kurzerhand, die Mofa-Tour quer durch Deutschland nachzuholen, die sie eigentlich schon als Jugendliche unternehmen wollten. Der Film wurde übrigens auch direkt vor unseren Toren gedreht – Sie werden es wiedererkennen!

Filmstart ist jeweils um 21.30 Uhr. Wie immer gilt: Sitzgelegenheiten sind selbst mitzubringen, für das leibliche Wohl vor Ort ist gesorgt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Der Förderverein Biosphäre Schaalsee ist jeweils im Vorprogramm mit dabei: Er präsentiert kurze filmische Portraits von insgesamt 25 verschiedenen Regionalmarkenpartnern des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee. Den Auftakt macht das ‚Kochwerk Salem‘. In dem kurzen Spot dreht sich alles um den Koch Günter Weinberg, der in Salem regelmäßig Kochseminare bei Sonja Sternberg und Detlev Esch anbietet. „Wir sind hier in einem Zentrum von Genuss“, lobt Günter Weinberg die Region. Das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee sei für ihn eine „unendliche Bereicherung“ schwärmt er in die Kamera. Und Gastgeberin Sonja Sternberg ergänzt, dass die vielen Gäste, die zu ihr nach Salem kämen, sich in der Natur des Biosphärenreservats wohl fühlten.

Der Spot über das ‚Kochwerk Salem‘ ist der Auftakt, um bei allen diesjährigen Aufführungen des ‚Norddeutschen Freiluftkinos‘ weitere Biosphärenpartner vorzustellen. Als zweiten Beitrag wird der Kastanienhof in Bülow zu sehen sein. Nach der Premiere auf großer Leinwand veröffentlicht der Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. die Filme regelmäßig auf seiner Facebook Seite und auf YouTube. „Wir setzen darauf, dass unsere insgesamt rund 100 Regionalmarkenpartner die Filme ‚liken‘ und ‚teilen‘, sodass wir im Laufe dieser Medienkampagne auch überregional wachsende Reichweiten erzielen“, erklärt Gerd Schriefer, Geschäftsführer des Fördervereins, das Konzept. Unterstützt und gefördert wird die Aktion von der ‚Lokalen Leader-Aktionsgruppe Mecklenburger Schaalseeregion – Biosphärenreservatsregion‘ also mit Mitteln der EU und dem Land Mecklenburg-
Vorpommern.

Salem/Dargow (pm). Mit der Star-besetzten Komödie „Der Vorname“ startet am Freitag, 19. Juli, das diesjährige Freiluftkino in Salem am See. Am 20. Juli geht es beim Schaalseehof in Dargow rasant weiter mit „25 km/h“.

Darf man seinen Sohn Adolf nennen? Foto: Constantin

„Der Vorname“: Es hätte ein wunderbares Abendessen werden können, zu dem Stephan (Christoph Maria Herbst) und seine Frau Elisabeth (Caroline Peters) in ihr Bonner Haus eingeladen haben. Doch als Thomas (Florian David Fitz) verkündet, dass er und seine schwangere Freundin Anna (Janina Uhse) ihren Sohn Adolf nennen wollen, bleibt den Gastgebern und dem Familienfreund René (Justus von Dohnányi) bereits die Vorspeise im Hals stecken.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

„25 km/h“: Die Brüder Christian (Lars Eidinger) und Georg (Bjarne Mädel) haben sich seit Jahren nicht gesehen und treffen sich ausgerechnet auf der Beerdigung ihres Vaters wieder. Schon auf dem Friedhof kochen die Emotionen hoch und auf dem Leichenschmaus kommt noch Alkohol ins Spiel und so beschließen die beiden kurzerhand, die Mofa-Tour quer durch Deutschland nachzuholen, die sie eigentlich schon als Jugendliche unternehmen wollten. Der Film wurde übrigens auch direkt vor unseren Toren gedreht – Sie werden es wiedererkennen!

Filmstart ist jeweils um 21.30 Uhr. Wie immer gilt: Sitzgelegenheiten sind selbst mitzubringen, für das leibliche Wohl vor Ort ist gesorgt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Der Förderverein Biosphäre Schaalsee ist jeweils im Vorprogramm mit dabei: Er präsentiert kurze filmische Portraits von insgesamt 25 verschiedenen Regionalmarkenpartnern des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee. Den Auftakt macht das ‚Kochwerk Salem‘. In dem kurzen Spot dreht sich alles um den Koch Günter Weinberg, der in Salem regelmäßig Kochseminare bei Sonja Sternberg und Detlev Esch anbietet. „Wir sind hier in einem Zentrum von Genuss“, lobt Günter Weinberg die Region. Das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee sei für ihn eine „unendliche Bereicherung“ schwärmt er in die Kamera. Und Gastgeberin Sonja Sternberg ergänzt, dass die vielen Gäste, die zu ihr nach Salem kämen, sich in der Natur des Biosphärenreservats wohl fühlten.

Der Spot über das ‚Kochwerk Salem‘ ist der Auftakt, um bei allen diesjährigen Aufführungen des ‚Norddeutschen Freiluftkinos‘ weitere Biosphärenpartner vorzustellen. Als zweiten Beitrag wird der Kastanienhof in Bülow zu sehen sein. Nach der Premiere auf großer Leinwand veröffentlicht der Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. die Filme regelmäßig auf seiner Facebook Seite und auf YouTube. „Wir setzen darauf, dass unsere insgesamt rund 100 Regionalmarkenpartner die Filme ‚liken‘ und ‚teilen‘, sodass wir im Laufe dieser Medienkampagne auch überregional wachsende Reichweiten erzielen“, erklärt Gerd Schriefer, Geschäftsführer des Fördervereins, das Konzept. Unterstützt und gefördert wird die Aktion von der ‚Lokalen Leader-Aktionsgruppe Mecklenburger Schaalseeregion – Biosphärenreservatsregion‘ also mit Mitteln der EU und dem Land Mecklenburg-
Vorpommern.

Salem/Dargow (pm). Mit der Star-besetzten Komödie „Der Vorname“ startet am Freitag, 19. Juli, das diesjährige Freiluftkino in Salem am See. Am 20. Juli geht es beim Schaalseehof in Dargow rasant weiter mit „25 km/h“.

Darf man seinen Sohn Adolf nennen? Foto: Constantin

„Der Vorname“: Es hätte ein wunderbares Abendessen werden können, zu dem Stephan (Christoph Maria Herbst) und seine Frau Elisabeth (Caroline Peters) in ihr Bonner Haus eingeladen haben. Doch als Thomas (Florian David Fitz) verkündet, dass er und seine schwangere Freundin Anna (Janina Uhse) ihren Sohn Adolf nennen wollen, bleibt den Gastgebern und dem Familienfreund René (Justus von Dohnányi) bereits die Vorspeise im Hals stecken.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

„25 km/h“: Die Brüder Christian (Lars Eidinger) und Georg (Bjarne Mädel) haben sich seit Jahren nicht gesehen und treffen sich ausgerechnet auf der Beerdigung ihres Vaters wieder. Schon auf dem Friedhof kochen die Emotionen hoch und auf dem Leichenschmaus kommt noch Alkohol ins Spiel und so beschließen die beiden kurzerhand, die Mofa-Tour quer durch Deutschland nachzuholen, die sie eigentlich schon als Jugendliche unternehmen wollten. Der Film wurde übrigens auch direkt vor unseren Toren gedreht – Sie werden es wiedererkennen!

Filmstart ist jeweils um 21.30 Uhr. Wie immer gilt: Sitzgelegenheiten sind selbst mitzubringen, für das leibliche Wohl vor Ort ist gesorgt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Der Förderverein Biosphäre Schaalsee ist jeweils im Vorprogramm mit dabei: Er präsentiert kurze filmische Portraits von insgesamt 25 verschiedenen Regionalmarkenpartnern des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee. Den Auftakt macht das ‚Kochwerk Salem‘. In dem kurzen Spot dreht sich alles um den Koch Günter Weinberg, der in Salem regelmäßig Kochseminare bei Sonja Sternberg und Detlev Esch anbietet. „Wir sind hier in einem Zentrum von Genuss“, lobt Günter Weinberg die Region. Das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee sei für ihn eine „unendliche Bereicherung“ schwärmt er in die Kamera. Und Gastgeberin Sonja Sternberg ergänzt, dass die vielen Gäste, die zu ihr nach Salem kämen, sich in der Natur des Biosphärenreservats wohl fühlten.

Der Spot über das ‚Kochwerk Salem‘ ist der Auftakt, um bei allen diesjährigen Aufführungen des ‚Norddeutschen Freiluftkinos‘ weitere Biosphärenpartner vorzustellen. Als zweiten Beitrag wird der Kastanienhof in Bülow zu sehen sein. Nach der Premiere auf großer Leinwand veröffentlicht der Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. die Filme regelmäßig auf seiner Facebook Seite und auf YouTube. „Wir setzen darauf, dass unsere insgesamt rund 100 Regionalmarkenpartner die Filme ‚liken‘ und ‚teilen‘, sodass wir im Laufe dieser Medienkampagne auch überregional wachsende Reichweiten erzielen“, erklärt Gerd Schriefer, Geschäftsführer des Fördervereins, das Konzept. Unterstützt und gefördert wird die Aktion von der ‚Lokalen Leader-Aktionsgruppe Mecklenburger Schaalseeregion – Biosphärenreservatsregion‘ also mit Mitteln der EU und dem Land Mecklenburg-
Vorpommern.

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Jetzt schon an Weihnachten denken!

Ratzeburger Insel-Advent am 2. Adventswochenende

von Pressemitteilung
November 25, 2025
0
252

Ratzeburg (pm). Am 6. und 7. Dezember 2025 lädt der 20. Ratzeburger Insel-Advent wieder zu einem stimmungsvollen Wochenende ein. Adventsbasare,...

Letzte Sprechstunde der Pflegelotsin in 2022

Vorübergehend geänderte Beratungszeit des Pflegestützpunktes

von Pressemitteilung
November 25, 2025
0
13

Ratzeburg(pm). Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet Beratung in Ratzeburg an. Diese findet jeden 1. und 3. Dienstag von...

Kleine ‚Nüsse‘ – große Gefahr

Kleine ‚Nüsse‘ – große Gefahr

von Gesine Biller
November 25, 2025
0
21

Herzogtum Lauenburg (pm). Plötzlich kribbeln Lippen und Zunge, dem Kind fällt das Atmen schwer, es bekommt Hautausschlag oder Durchfall, schlimmstenfalls Atemnot...

Die Frist läuft: Jetzt anmelden zur Wentorfer Kulturwoche 2026

Die Frist läuft: Jetzt anmelden zur Wentorfer Kulturwoche 2026

von Pressemitteilung
November 25, 2025
0
14

Wentdorf (pm). Es ist so weit, das Organisationsteam der Wentorfer Kulturwoche nimmt ab sofort die Anmeldungen für die 19. Kulturwoche...

Nächster Artikel
Vortrag: Der erste Eindruck zählt!

Vortrag: Der erste Eindruck zählt!

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg