• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Oktober 21, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Gesundheit

Für eine optimale Patientenversorgung

Ina Zurr ist seit März 2019 pflegerische Teamleitung der Aufnahmestation im DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg

von Pressemitteilung
Juni 9, 2019
Für eine optimale Patientenversorgung

Das pflegerische Leitungs-Team der Aufnahmestation: Leiterin Ina Zurr (r.) und ihre Stellvertreterin Silke Schreyer-Pasche. Foto: hfr

1.4k
VIEWS

Ratzeburg (pm). Für jeden Patienten ist die Aufnahmestation eines Krankenhauses der erste Kontakt. Hier wird entschieden, wie der weitere Behandlungsverlauf vorgenommen wird. In der Artikelserie über die Vielseitigkeit des Pflegeberufes stellen wir heute Ina Zurr vor, pflegerische Teamleitung der Aufnahmestation.

Es war unsagbares Glück für das DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg, dass nach dem Weggang der früheren pflegerischen Teamleitung der Aufnahmestation gleich eine Nachfolgerin parat war. „Fachliche gut ausgebildete Pflegekräfte sind grundsätzlich sehr schwer zu finden“, weiß die Pflegedirektorin Wiebke Hargens.

„Wir hatten uns in ein dänisches Holzhaus in Ratzeburg verliebt“, lacht Ina Zurr (55), die mit ihrem Mann vor zwei Jahren nach Ratzeburg zog. Das wiederum ging nur, weil ihr Mann einen Home-Arbeitsplatz einrichten konnte, während sie es in Kauf nahm, zur Arbeit nach Hamburg zu fahren. In die Schön Klinik nach Eilbek, wo sie seit 2009 Stationsleitung in der Zentralen Notaufnahme war. Und dann gab es einen zweiten Zufall. In Ratzeburg ist Torsten Bree Nachbar. Die pflegerische Bereichsleitung in der Funktionsdiagnostik im DRK-Krankenhaus sagte eines Tages: „Komm doch zu uns.“ Gesagt, getan.

Ina Zurr selbst hat sich ständig fort- und weitergebildet. Nach ihrem Examen 1984 arbeitete sie bis 1993 im Allgemeinen Krankenhaus Eilbek in der Unfallambulanz in der chirurgischen Aufnahme. Dann im Tropeninstitut, danach machte sie einen Ausflug in die freie Wirtschaft, in die Arbeitsmedizin. 2007 wechselte sie ins Katholische Marienkrankenhaus in Hamburg, wo sie zusätzlich eine Weiterbildung als Stationsleiterin machte. Vor wenigen Monaten erfolgte auch die Anerkennung der Fachweiterbildung Notfallpflege.

Die Fachweiterbildung Notfallpflege setzt die Schwerpunkte in der Intensiv- und Anästhesiepflege, Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege, Rettungsdienst, Ersteinschätzung und Versorgung von Unfallpatienten und lebensbedrohlich kranker Patienten, Arbeiten im Schockraum und, und, und. Die Fachweiterbildung dient außerdem der Qualitätssicherung eines Krankenhauses im ambulanten und stationären Bereich.
Was sich Ina Zurr wünscht, die mit ihrem engagierten pflegerischen Team tagtäglich unter höchster Anspannung arbeitet? „Mitunter ein bisschen mehr Verständnis für unsere Arbeit, vor allem dann, wenn die Wartezeiten länger sind“, sagt sie. Bei einem Notfall kann es um Sekunden gehen. Der hat immer absolut Vorrang. Im Großen und Ganzen aber wissen die Patienten, die mit dem Rettungswagen eingeliefert werden, von ihren Angehörigen gefahren werden oder solchen, die das Krankenhaus selbst aufsuchen, dass für ihre schnelle Versorgung alles getan wird.

Ratzeburg (pm). Für jeden Patienten ist die Aufnahmestation eines Krankenhauses der erste Kontakt. Hier wird entschieden, wie der weitere Behandlungsverlauf vorgenommen wird. In der Artikelserie über die Vielseitigkeit des Pflegeberufes stellen wir heute Ina Zurr vor, pflegerische Teamleitung der Aufnahmestation.

Es war unsagbares Glück für das DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg, dass nach dem Weggang der früheren pflegerischen Teamleitung der Aufnahmestation gleich eine Nachfolgerin parat war. „Fachliche gut ausgebildete Pflegekräfte sind grundsätzlich sehr schwer zu finden“, weiß die Pflegedirektorin Wiebke Hargens.

„Wir hatten uns in ein dänisches Holzhaus in Ratzeburg verliebt“, lacht Ina Zurr (55), die mit ihrem Mann vor zwei Jahren nach Ratzeburg zog. Das wiederum ging nur, weil ihr Mann einen Home-Arbeitsplatz einrichten konnte, während sie es in Kauf nahm, zur Arbeit nach Hamburg zu fahren. In die Schön Klinik nach Eilbek, wo sie seit 2009 Stationsleitung in der Zentralen Notaufnahme war. Und dann gab es einen zweiten Zufall. In Ratzeburg ist Torsten Bree Nachbar. Die pflegerische Bereichsleitung in der Funktionsdiagnostik im DRK-Krankenhaus sagte eines Tages: „Komm doch zu uns.“ Gesagt, getan.

Ina Zurr selbst hat sich ständig fort- und weitergebildet. Nach ihrem Examen 1984 arbeitete sie bis 1993 im Allgemeinen Krankenhaus Eilbek in der Unfallambulanz in der chirurgischen Aufnahme. Dann im Tropeninstitut, danach machte sie einen Ausflug in die freie Wirtschaft, in die Arbeitsmedizin. 2007 wechselte sie ins Katholische Marienkrankenhaus in Hamburg, wo sie zusätzlich eine Weiterbildung als Stationsleiterin machte. Vor wenigen Monaten erfolgte auch die Anerkennung der Fachweiterbildung Notfallpflege.

Die Fachweiterbildung Notfallpflege setzt die Schwerpunkte in der Intensiv- und Anästhesiepflege, Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege, Rettungsdienst, Ersteinschätzung und Versorgung von Unfallpatienten und lebensbedrohlich kranker Patienten, Arbeiten im Schockraum und, und, und. Die Fachweiterbildung dient außerdem der Qualitätssicherung eines Krankenhauses im ambulanten und stationären Bereich.
Was sich Ina Zurr wünscht, die mit ihrem engagierten pflegerischen Team tagtäglich unter höchster Anspannung arbeitet? „Mitunter ein bisschen mehr Verständnis für unsere Arbeit, vor allem dann, wenn die Wartezeiten länger sind“, sagt sie. Bei einem Notfall kann es um Sekunden gehen. Der hat immer absolut Vorrang. Im Großen und Ganzen aber wissen die Patienten, die mit dem Rettungswagen eingeliefert werden, von ihren Angehörigen gefahren werden oder solchen, die das Krankenhaus selbst aufsuchen, dass für ihre schnelle Versorgung alles getan wird.

Ratzeburg (pm). Für jeden Patienten ist die Aufnahmestation eines Krankenhauses der erste Kontakt. Hier wird entschieden, wie der weitere Behandlungsverlauf vorgenommen wird. In der Artikelserie über die Vielseitigkeit des Pflegeberufes stellen wir heute Ina Zurr vor, pflegerische Teamleitung der Aufnahmestation.

Es war unsagbares Glück für das DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg, dass nach dem Weggang der früheren pflegerischen Teamleitung der Aufnahmestation gleich eine Nachfolgerin parat war. „Fachliche gut ausgebildete Pflegekräfte sind grundsätzlich sehr schwer zu finden“, weiß die Pflegedirektorin Wiebke Hargens.

„Wir hatten uns in ein dänisches Holzhaus in Ratzeburg verliebt“, lacht Ina Zurr (55), die mit ihrem Mann vor zwei Jahren nach Ratzeburg zog. Das wiederum ging nur, weil ihr Mann einen Home-Arbeitsplatz einrichten konnte, während sie es in Kauf nahm, zur Arbeit nach Hamburg zu fahren. In die Schön Klinik nach Eilbek, wo sie seit 2009 Stationsleitung in der Zentralen Notaufnahme war. Und dann gab es einen zweiten Zufall. In Ratzeburg ist Torsten Bree Nachbar. Die pflegerische Bereichsleitung in der Funktionsdiagnostik im DRK-Krankenhaus sagte eines Tages: „Komm doch zu uns.“ Gesagt, getan.

Ina Zurr selbst hat sich ständig fort- und weitergebildet. Nach ihrem Examen 1984 arbeitete sie bis 1993 im Allgemeinen Krankenhaus Eilbek in der Unfallambulanz in der chirurgischen Aufnahme. Dann im Tropeninstitut, danach machte sie einen Ausflug in die freie Wirtschaft, in die Arbeitsmedizin. 2007 wechselte sie ins Katholische Marienkrankenhaus in Hamburg, wo sie zusätzlich eine Weiterbildung als Stationsleiterin machte. Vor wenigen Monaten erfolgte auch die Anerkennung der Fachweiterbildung Notfallpflege.

Die Fachweiterbildung Notfallpflege setzt die Schwerpunkte in der Intensiv- und Anästhesiepflege, Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege, Rettungsdienst, Ersteinschätzung und Versorgung von Unfallpatienten und lebensbedrohlich kranker Patienten, Arbeiten im Schockraum und, und, und. Die Fachweiterbildung dient außerdem der Qualitätssicherung eines Krankenhauses im ambulanten und stationären Bereich.
Was sich Ina Zurr wünscht, die mit ihrem engagierten pflegerischen Team tagtäglich unter höchster Anspannung arbeitet? „Mitunter ein bisschen mehr Verständnis für unsere Arbeit, vor allem dann, wenn die Wartezeiten länger sind“, sagt sie. Bei einem Notfall kann es um Sekunden gehen. Der hat immer absolut Vorrang. Im Großen und Ganzen aber wissen die Patienten, die mit dem Rettungswagen eingeliefert werden, von ihren Angehörigen gefahren werden oder solchen, die das Krankenhaus selbst aufsuchen, dass für ihre schnelle Versorgung alles getan wird.

Ratzeburg (pm). Für jeden Patienten ist die Aufnahmestation eines Krankenhauses der erste Kontakt. Hier wird entschieden, wie der weitere Behandlungsverlauf vorgenommen wird. In der Artikelserie über die Vielseitigkeit des Pflegeberufes stellen wir heute Ina Zurr vor, pflegerische Teamleitung der Aufnahmestation.

Es war unsagbares Glück für das DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg, dass nach dem Weggang der früheren pflegerischen Teamleitung der Aufnahmestation gleich eine Nachfolgerin parat war. „Fachliche gut ausgebildete Pflegekräfte sind grundsätzlich sehr schwer zu finden“, weiß die Pflegedirektorin Wiebke Hargens.

„Wir hatten uns in ein dänisches Holzhaus in Ratzeburg verliebt“, lacht Ina Zurr (55), die mit ihrem Mann vor zwei Jahren nach Ratzeburg zog. Das wiederum ging nur, weil ihr Mann einen Home-Arbeitsplatz einrichten konnte, während sie es in Kauf nahm, zur Arbeit nach Hamburg zu fahren. In die Schön Klinik nach Eilbek, wo sie seit 2009 Stationsleitung in der Zentralen Notaufnahme war. Und dann gab es einen zweiten Zufall. In Ratzeburg ist Torsten Bree Nachbar. Die pflegerische Bereichsleitung in der Funktionsdiagnostik im DRK-Krankenhaus sagte eines Tages: „Komm doch zu uns.“ Gesagt, getan.

Ina Zurr selbst hat sich ständig fort- und weitergebildet. Nach ihrem Examen 1984 arbeitete sie bis 1993 im Allgemeinen Krankenhaus Eilbek in der Unfallambulanz in der chirurgischen Aufnahme. Dann im Tropeninstitut, danach machte sie einen Ausflug in die freie Wirtschaft, in die Arbeitsmedizin. 2007 wechselte sie ins Katholische Marienkrankenhaus in Hamburg, wo sie zusätzlich eine Weiterbildung als Stationsleiterin machte. Vor wenigen Monaten erfolgte auch die Anerkennung der Fachweiterbildung Notfallpflege.

Die Fachweiterbildung Notfallpflege setzt die Schwerpunkte in der Intensiv- und Anästhesiepflege, Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege, Rettungsdienst, Ersteinschätzung und Versorgung von Unfallpatienten und lebensbedrohlich kranker Patienten, Arbeiten im Schockraum und, und, und. Die Fachweiterbildung dient außerdem der Qualitätssicherung eines Krankenhauses im ambulanten und stationären Bereich.
Was sich Ina Zurr wünscht, die mit ihrem engagierten pflegerischen Team tagtäglich unter höchster Anspannung arbeitet? „Mitunter ein bisschen mehr Verständnis für unsere Arbeit, vor allem dann, wenn die Wartezeiten länger sind“, sagt sie. Bei einem Notfall kann es um Sekunden gehen. Der hat immer absolut Vorrang. Im Großen und Ganzen aber wissen die Patienten, die mit dem Rettungswagen eingeliefert werden, von ihren Angehörigen gefahren werden oder solchen, die das Krankenhaus selbst aufsuchen, dass für ihre schnelle Versorgung alles getan wird.

Tags: DRK Krankenhaus

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

‚Wenn sie nicht wären, stünde vieles still‘

‚Wenn sie nicht wären, stünde vieles still‘

von Pressemitteilung
August 28, 2025
0
281

Ratzeburg (pm). Ohne sie läuft im wahrsten Sinne des Wortes nichts: Der Technische Dienst ist das handwerkliche Herzstück des DRK-Krankenhauses Mölln-Ratzeburg....

Medizinische Exzellenz mit Herz und Haltung

Medizinische Exzellenz mit Herz und Haltung

von Pressemitteilung
Juli 30, 2025
0
781

Ratzeburg (pm).  Das DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg begrüßt drei neue Führungspersönlichkeiten, die die medizinische Versorgung der Region auf ein neues Niveau heben...

Das große Interview: Ein Jahr „nebenbei“ Verwaltungschef hat vieles geändert

Lärm, Toilettengebühr, Bauplanung DRK-Krankenhaus und einiges mehr

von Pressemitteilung
Oktober 7, 2024
0
340

Ratzeburg (pm). Am kommenden Montag, 14. Oktober 2024 um 18.30 Uhr, tritt die Stadtvertretung der Stadt Ratzeburg zu ihrer 8. öffentlichen Sitzung im Ratssaal des...

„Der Tropfen auf den heißen Stein“

„Der Tropfen auf den heißen Stein“

von Pressemitteilung
April 14, 2024
0
202

Ratzeburg/Madagskar (pm). Schüchtern kommt die 6-jährige Dorenah hinter ihrer Mutter hervor. Sofort ist erkennbar, weswegen das Mädchen mit den hübschen...

Nächster Artikel
Was lebt denn da im MedizinWald?

Was lebt denn da im MedizinWald?

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg