• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Sonntag, Juli 20, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg Amt Berkenthin

Ein Fest mit Würze für die Sinne

KulturSommer-Vorschau vom 15. bis 21. Juni

Pressemitteilung von Pressemitteilung
Juni 6, 2019
Ein Fest mit Würze für die Sinne

Rote Signalflaggen weisen den Weg und das Motto: „Das Wasser – das Salz – die Seele“. Foto: Albrecht

921
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Stattliche Kamele und märchenhafte Meerjungfrauen, lebhafter Kinderfußball und stille Sumpfpflanzen – unter dem Dach des „KulturSommers am Kanal“ findet stets Unvermutetes seinen Platz. Am Sonnabend, 15. Juni 2019, beginnt das Festival der Stiftung Herzogtum Lauenburg, das jährlich Tausende Einheimische und Touristen zu Kultur an bezaubernden Orten zieht und seit Beginn von der Kreissparkasse unterstützt wird.

Die kreisweite Veranstaltungsreihe wird im vierzehnten Jahr ihres Bestehens mit einem großen Salzfest in Berkenthin eröffnet. Intendant Frank Düwel und die kleine Gemeinde am nördlichen Elbe-Lübeck-Kanal wollen das Publikum spüren lassen, was das Motto in diesem Jahr verbindet: „Das Wasser – das Salz – die Seele“.

„Das Wasser steht für Natur und Zivilisation, das Salz für Beziehungen und Würze des Lebens. Die Seele ist der elementare Teil – das sind wir selber, wie wir leben“, erklärt Intendant Frank Düwel das Motto (mehr dazu im Interview am 10.6. im Kulturportal). Klangtheater, Tanz und bildende Kunst bringen bei der Eröffnung die Welt aufs Dorf am Elbe-Lübeck-Kanal, über dessen Vorläufer – die Stecknitzfahrt – jahrhundertelang Salz von Lüneburg nach Lübeck transportiert wurde. Und weil es Handelswege für Salz überall auf der Welt gab, holt Anna Malten mit dem Märchen von der Salzprinzessin ein Stück Geschichte und Orient ins Lauenburgische: Sie erzählt das Märchen in seiner arabischen Gestalt, begleitet von einer Karawane aus (tatsächlich in Berkenthin lebenden) Kamelen. Poetisch präsentierte Kunst an Ufern, im Park und Pastorat umfängt das Geschehen, verknüpft Kultur mit der Natur und Landschaft. Auf der Bühne an der Schleuse bieten junge und erfahrene Ensembles mit Musik, Gesang und Tanz noch mehr für Auge und Ohr. Natürlich kann jeder auch selbst aktiv werden: beim Salzsieden, beim Treideln mit der Berkenthiner Prahmkameradschaft oder beim Drucken, Steinschnitzen und Entenangeln. Das Motto sei inspiriert vom realen geografischen Ort, sagt Frank Düwel, es sei jedoch auch als „eine Einladung zur Assoziation von künstlerischen Ideen“ zu verstehen.

Kanal, Ufer und Schleuse in Berkenthin sind Schauplatz des großen Salzfestes zur Eröffnung des KulturSommers am Kanal 2019. Foto: TouristService Stecknitz-Region

Schon in der Startwoche lassen der Intendant und die Mitwirkenden das Typische und Einzigartige des KulturSommers funkeln. Anja Caroline Franksen führt mit ihrer Installation „Liquide Botschaften“ (ab 15.6. Berkenthin) die bildenden Künste ins Geschehen ein, weitere Künstler freuen sich mit Ausstellungen und offenen Ateliers auf die Besucher. Kunst kennt keine Grenzen, holt viele Kreative ins Boot. In Lauenburg etwa setzen internationale Stipendiaten (ab 16.6.) im Künstlerhaus und „Koffererzählungen“ über Migration im Bahnhof (16.6.) ihre Signale. Was hinter der Kunst des guten Zusammenspiels steckt, kann man bei einer Begegnung von Kunst und Sport in Groß Grönau erfahren – erst auf dem Fußballplatz, dann bei einer Plauderei (16.6.). Die Musik kommt ins Spiel und weckt Sehnsucht und Erwartungen: Der KulturSommer holt ein Wahnsinnskonzert in einer Werfthalle (15.6 . Lauenburg), ein Musical von Kindern für Kinder (15./16.6. Mölln), Klangschalen und Gong in der Kirche (15.6. Berkenthin), folkigen Flow im Museum (20.6. Ratzeburg) und klassischen Tastenzauber auf dem Biohof (21.6 Fredeburg) unter sein Dach. Auch mit Meerjungfrauen, Nixen und Wassermännern ist zu rechnen – das Kanu-Wander-Theater (21./22.6. Schaalseekanal) führt szenisches Spiel, Landschaft und Akteure unter freiem Himmel zusammen. Wie ein so komplexes Format zu handeln ist und immer wieder Faszination zu wecken versteht, verrät Regisseurin Kerstin Steeb in einem Interview im Kulturportal der Stiftung (online ab 17.6.). Dort sind unter www.kulturportal-herzogtum.de wie üblich sämtliche Termine online nachzulesen.

Früher bewegten auch Trampeltiere das wertvolle Salz über die weltweiten Handelsstraßen. Beim großen Salzfest kommen die Kamele des ortsansässigen Tierarztes Andreas Fey zum Einsatz. Foto: www.kulturportal-herzogtum.de

Termine 1. Woche

Hier die chronologische Terminliste von Samstag, 15. Juni, bis Freitag, 21. Juni 2019
(Irrtümer und Änderungen vorbehalten / Informationsstand: 3. Juni)

alle Tage
9.00-13.00 Uhr, Bliestorf, Lübecker Straße 3, Haus Arild: „Empfindungen Mensch – Natur“ – Fotoausstellung Ramona Rehn (auch n.V.)
ab Montag: 9.00-15.00 Uhr, Berkenthin, Maria-Magdalenen-Kirche: „Liquide Botschaften“ – Installation von Anja Caroline Franksen (auch n.V.)

Samstag, 15. Juni

11.00-18.00 Uhr, Berkenthin, Börnbarg 2: Offenes Atelier Carola Kocik / Petra Rehse (Malerei)
12.00-18.00 Klein Zecher, Am Müllerweg 1, Alte Schule: „Im Fluss des Lebens“ – Ausstellung von Antje Ladiges-Specht (Malerei, Kleidung) und Claus Görtz (Skulpturen und Plastiken)
14.00 – 18.00 Uhr, Berkenthin, Schleuse/Maria-Magdalenen-Kirche: KulturSommer-Eröffnungsfeier mit Kunst an den Ufern, Märchenvorstellungen, Kunstaktionen, Ausstellungen (Pastorat und Garten); ab 14.30 Uhr Bühnenprogramm, ab 19.00 Uhr Livemusik mit „Stay Tuned“ (Lübeck) an der Schleuse, ab 21.00 Uhr Musik vom Plattenteller mit DJ Schütti (Christoph Schütt)
14.00 Uhr, Berkenthin, Maria-Magdalenen-Kirche: Vernissage „Liquide Botschaften“ – Installation von Anja Caroline Franksen
16.00 Uhr, Mölln, Jochim-Polleyn-Platz 9, Jochim-Polleyn-Haus: „Zachaeus“ – Kindermusical (Spatzen-/Kinderchöre, Instrumentalisten / St Nicolai)
18.00 Uhr, Berkenthin, Maria-Magdalenen-Kirche: Klangschalen- und Gongkonzert mit Anja Sanmann zur Ausstellung
19.00 Uhr, Lauenburg, Bahnhofstraße 4-12, Hitzler-Werft: Großes Werftkonzert des Rotary Clubs Geesthacht – Hohes Elbufer zum Ausklang: Hymnen von James Rutter und „The Armed Man“ von Karl Jenkins mit Christiane Cantein (Sopran), Dustin Drosdziok (Tenor), Muezzin, Instrumentalensemble (HfMT Hamburg), St.-Barbara-Chor Geesthacht, Kinderchor in der Oberstadt Geesthacht (Leitung Wolfgang Hochstein)

Sonntag, 16. Juni
9.00-15.00 Uhr, Berkenthin, Maria-Magdalenen-Kirche: „Liquide Botschaften“ – Installation von Anja Caroline Franksen (auch n.V.)
10.00 Uhr, Berkenthin, am Salzhering: Open-Air-Gottesdienst mit dem Posaunenchor Nusse
ab 11.00 Uhr, an der Kanalschleuse: White Brunch nach dem Gottesdienst
11.00-16.00 Uhr, Lauenburg, Bahnhof: Vernissage „Koffererzählungen“ – Ausstellung, Geschichten und Gespräche über Migration
11.00-18.00 Uhr, Berkenthin, Börnbarg 2: Offenes Atelier Carola Kocik / Petra Rehse (Malerei)
12.00-18.00 Uhr, Berkenthin, Drosselweg 29: Offenes Atelier Ilona Kelling (Malerei) und Gäste: Thomas Haake (Bildhauerei) und Eva Maria Noack (Textildesign)
12.00-18.00 Klein Zecher, Am Müllerweg 1, Alte Schule: „Im Fluss des Lebens“ – Ausstellung von Antje Ladiges-Specht (Malerei, Kleidung) und Claus Görtz (Skulpturen und Plastiken)
15.00 Uhr Schwarzenbek, Körnerplatz 10, Amtsrichterhaus: Ein Nachmittag voller Kunst – Gartenkonzert „Roaming Guitars“ mit dem Rotenbek-Trio
15.00 Uhr, Groß Grönau, Am Torfmoor, Fußballplatz: „Mannschaftsaufstellung“ – Freundschaftsspiel SC Bunte Kuh – TSV Eintracht Groß Grönau (G-Jugend)
15.45 Uhr, Groß Grönau, Am Torfmoor 8, Bistro „Grönauer Esszimmer“: Plauderei über die Kunst eines guten – gesellschaftlichen – Zusammenspiels mit Gesine Biller (Künstlerin, Sozialarbeiterin), Rolf-Martin Landerl (Trainer VfB Lübeck), Frank Düwel (Regisseur) und Thorsten Philipps (Journalist); dazu Ausstellung zum Themenkreis von Simone Hamann, Klaus Schwinge und Thorsten Philipps (Grönauer Esszimmer und Gemeindehaus Groß Grönau, Am Torfmoor 2)
16.00 Uhr, Mölln, Jochim-Polleyn-Platz 9, Jochim-Polleyn-Haus: „Zachaeus“ – Kindermusical (Spatzen-/Kinderchöre, Instrumentalisten / St Nicolai)
16.45 Uhr, Schwarzenbek, Körnerplatz 10, Amtsrichterhaus: Midissage zur Ausstellung „Das Wasser, das Salz, die Seele“– Arbeiten von Sonja Märker, den Montagsmalern (Bilder) und Martin Lichtmann (Keramik)
17.00 Uhr, Bliestorf, Lübecker Straße 3, Haus Arild: Vernissage „Empfindungen Mensch – Natur“ – Fotoausstellung Ramona Rehn (auch n.V.)
17.00 Uhr, Lauenburg, Elbstraße 54, Künstlerhaus: Vernissage „Erstpräsentation der Stipendiaten 2019“ (Lucia Sotnikova/Fotografie, Fumiko Kikuchi / Film, Sophia Mainka / Objekte, Nina Bussmann / Literatur, Farzia Fallah / Komposition) – bis 8.8.

Montag, 17. Juni
11.00-17.00 Uhr, Lauenburg, Elbstraße 54, Künstlerhaus: Erstpräsentation der Stipendiaten 2019 (Lucia Sotnikova/Fotografie, Fumiko Kikuchi / Film, Sophia Mainka / Objekte)
19.30 Uhr, Mölln, Sterleyer Str. 44, Augustinum: „Europas Kulturerbe“ – Multivisionsvortrag von Dieter Gandras (Reise- und Naturfotograf)

Dienstag, 18. Juni
11.00-17.00 Uhr, Lauenburg, Elbstraße 54, Künstlerhaus: Erstpräsentation der Stipendiaten 2019 (Lucia Sotnikova/Fotografie, Fumiko Kikuchi / Film, Sophia Mainka / Objekte)

Donnerstag, 20. Juni

14.00-18.00 Uhr, Schwarzenbek, Körnerplatz 10, Amtsrichterhaus: Ausstellung „Das Wasser, das Salz, die Seele“ mit Arbeiten von Sonja Märker, den Montagsmalern (Bilder) und Martin Lichtmann (Keramik)
20.00 Uhr, Ratzeburg, Domhof 12, Kreismuseum: „Flow – Alles fließt“ – Konzert und Texte zum KulturSommer 2019 mit Jörg-Rüdiger Geschke (Gitarre, Gesang), Peter Köhler (Cello) und Benjamin Lütke (Percussion)

Freitag, 21. Juni
14.00-18.00 Uhr, Schwarzenbek, Körnerplatz 10, Amtsrichterhaus: Ausstellung „Das Wasser, das Salz, die Seele“ mit Arbeiten von Sonja Märker, den Montagsmalern (Bilder) und Martin Lichtmann (Keramik)
ab 15.00 Uhr, Schaalseekanal, ab Schmilauer Brücke: „Von Meerjungfrauen, Nixen und Wassermännern“ – Kanu-Wander-Theater (auch Samstag, 22. Juni, ab 11.00 Uhr)
20.00 Uhr, Fredeburg, Domänenweg 1, Domäne: Klavierabend mit Albrecht Dammeyer (Schumann, Tschaikowsky, Janacek)

Herzogtum Lauenburg (pm). Stattliche Kamele und märchenhafte Meerjungfrauen, lebhafter Kinderfußball und stille Sumpfpflanzen – unter dem Dach des „KulturSommers am Kanal“ findet stets Unvermutetes seinen Platz. Am Sonnabend, 15. Juni 2019, beginnt das Festival der Stiftung Herzogtum Lauenburg, das jährlich Tausende Einheimische und Touristen zu Kultur an bezaubernden Orten zieht und seit Beginn von der Kreissparkasse unterstützt wird.

Die kreisweite Veranstaltungsreihe wird im vierzehnten Jahr ihres Bestehens mit einem großen Salzfest in Berkenthin eröffnet. Intendant Frank Düwel und die kleine Gemeinde am nördlichen Elbe-Lübeck-Kanal wollen das Publikum spüren lassen, was das Motto in diesem Jahr verbindet: „Das Wasser – das Salz – die Seele“.

„Das Wasser steht für Natur und Zivilisation, das Salz für Beziehungen und Würze des Lebens. Die Seele ist der elementare Teil – das sind wir selber, wie wir leben“, erklärt Intendant Frank Düwel das Motto (mehr dazu im Interview am 10.6. im Kulturportal). Klangtheater, Tanz und bildende Kunst bringen bei der Eröffnung die Welt aufs Dorf am Elbe-Lübeck-Kanal, über dessen Vorläufer – die Stecknitzfahrt – jahrhundertelang Salz von Lüneburg nach Lübeck transportiert wurde. Und weil es Handelswege für Salz überall auf der Welt gab, holt Anna Malten mit dem Märchen von der Salzprinzessin ein Stück Geschichte und Orient ins Lauenburgische: Sie erzählt das Märchen in seiner arabischen Gestalt, begleitet von einer Karawane aus (tatsächlich in Berkenthin lebenden) Kamelen. Poetisch präsentierte Kunst an Ufern, im Park und Pastorat umfängt das Geschehen, verknüpft Kultur mit der Natur und Landschaft. Auf der Bühne an der Schleuse bieten junge und erfahrene Ensembles mit Musik, Gesang und Tanz noch mehr für Auge und Ohr. Natürlich kann jeder auch selbst aktiv werden: beim Salzsieden, beim Treideln mit der Berkenthiner Prahmkameradschaft oder beim Drucken, Steinschnitzen und Entenangeln. Das Motto sei inspiriert vom realen geografischen Ort, sagt Frank Düwel, es sei jedoch auch als „eine Einladung zur Assoziation von künstlerischen Ideen“ zu verstehen.

Kanal, Ufer und Schleuse in Berkenthin sind Schauplatz des großen Salzfestes zur Eröffnung des KulturSommers am Kanal 2019. Foto: TouristService Stecknitz-Region

Schon in der Startwoche lassen der Intendant und die Mitwirkenden das Typische und Einzigartige des KulturSommers funkeln. Anja Caroline Franksen führt mit ihrer Installation „Liquide Botschaften“ (ab 15.6. Berkenthin) die bildenden Künste ins Geschehen ein, weitere Künstler freuen sich mit Ausstellungen und offenen Ateliers auf die Besucher. Kunst kennt keine Grenzen, holt viele Kreative ins Boot. In Lauenburg etwa setzen internationale Stipendiaten (ab 16.6.) im Künstlerhaus und „Koffererzählungen“ über Migration im Bahnhof (16.6.) ihre Signale. Was hinter der Kunst des guten Zusammenspiels steckt, kann man bei einer Begegnung von Kunst und Sport in Groß Grönau erfahren – erst auf dem Fußballplatz, dann bei einer Plauderei (16.6.). Die Musik kommt ins Spiel und weckt Sehnsucht und Erwartungen: Der KulturSommer holt ein Wahnsinnskonzert in einer Werfthalle (15.6 . Lauenburg), ein Musical von Kindern für Kinder (15./16.6. Mölln), Klangschalen und Gong in der Kirche (15.6. Berkenthin), folkigen Flow im Museum (20.6. Ratzeburg) und klassischen Tastenzauber auf dem Biohof (21.6 Fredeburg) unter sein Dach. Auch mit Meerjungfrauen, Nixen und Wassermännern ist zu rechnen – das Kanu-Wander-Theater (21./22.6. Schaalseekanal) führt szenisches Spiel, Landschaft und Akteure unter freiem Himmel zusammen. Wie ein so komplexes Format zu handeln ist und immer wieder Faszination zu wecken versteht, verrät Regisseurin Kerstin Steeb in einem Interview im Kulturportal der Stiftung (online ab 17.6.). Dort sind unter www.kulturportal-herzogtum.de wie üblich sämtliche Termine online nachzulesen.

Früher bewegten auch Trampeltiere das wertvolle Salz über die weltweiten Handelsstraßen. Beim großen Salzfest kommen die Kamele des ortsansässigen Tierarztes Andreas Fey zum Einsatz. Foto: www.kulturportal-herzogtum.de

Termine 1. Woche

Hier die chronologische Terminliste von Samstag, 15. Juni, bis Freitag, 21. Juni 2019
(Irrtümer und Änderungen vorbehalten / Informationsstand: 3. Juni)

alle Tage
9.00-13.00 Uhr, Bliestorf, Lübecker Straße 3, Haus Arild: „Empfindungen Mensch – Natur“ – Fotoausstellung Ramona Rehn (auch n.V.)
ab Montag: 9.00-15.00 Uhr, Berkenthin, Maria-Magdalenen-Kirche: „Liquide Botschaften“ – Installation von Anja Caroline Franksen (auch n.V.)

Samstag, 15. Juni

11.00-18.00 Uhr, Berkenthin, Börnbarg 2: Offenes Atelier Carola Kocik / Petra Rehse (Malerei)
12.00-18.00 Klein Zecher, Am Müllerweg 1, Alte Schule: „Im Fluss des Lebens“ – Ausstellung von Antje Ladiges-Specht (Malerei, Kleidung) und Claus Görtz (Skulpturen und Plastiken)
14.00 – 18.00 Uhr, Berkenthin, Schleuse/Maria-Magdalenen-Kirche: KulturSommer-Eröffnungsfeier mit Kunst an den Ufern, Märchenvorstellungen, Kunstaktionen, Ausstellungen (Pastorat und Garten); ab 14.30 Uhr Bühnenprogramm, ab 19.00 Uhr Livemusik mit „Stay Tuned“ (Lübeck) an der Schleuse, ab 21.00 Uhr Musik vom Plattenteller mit DJ Schütti (Christoph Schütt)
14.00 Uhr, Berkenthin, Maria-Magdalenen-Kirche: Vernissage „Liquide Botschaften“ – Installation von Anja Caroline Franksen
16.00 Uhr, Mölln, Jochim-Polleyn-Platz 9, Jochim-Polleyn-Haus: „Zachaeus“ – Kindermusical (Spatzen-/Kinderchöre, Instrumentalisten / St Nicolai)
18.00 Uhr, Berkenthin, Maria-Magdalenen-Kirche: Klangschalen- und Gongkonzert mit Anja Sanmann zur Ausstellung
19.00 Uhr, Lauenburg, Bahnhofstraße 4-12, Hitzler-Werft: Großes Werftkonzert des Rotary Clubs Geesthacht – Hohes Elbufer zum Ausklang: Hymnen von James Rutter und „The Armed Man“ von Karl Jenkins mit Christiane Cantein (Sopran), Dustin Drosdziok (Tenor), Muezzin, Instrumentalensemble (HfMT Hamburg), St.-Barbara-Chor Geesthacht, Kinderchor in der Oberstadt Geesthacht (Leitung Wolfgang Hochstein)

Sonntag, 16. Juni
9.00-15.00 Uhr, Berkenthin, Maria-Magdalenen-Kirche: „Liquide Botschaften“ – Installation von Anja Caroline Franksen (auch n.V.)
10.00 Uhr, Berkenthin, am Salzhering: Open-Air-Gottesdienst mit dem Posaunenchor Nusse
ab 11.00 Uhr, an der Kanalschleuse: White Brunch nach dem Gottesdienst
11.00-16.00 Uhr, Lauenburg, Bahnhof: Vernissage „Koffererzählungen“ – Ausstellung, Geschichten und Gespräche über Migration
11.00-18.00 Uhr, Berkenthin, Börnbarg 2: Offenes Atelier Carola Kocik / Petra Rehse (Malerei)
12.00-18.00 Uhr, Berkenthin, Drosselweg 29: Offenes Atelier Ilona Kelling (Malerei) und Gäste: Thomas Haake (Bildhauerei) und Eva Maria Noack (Textildesign)
12.00-18.00 Klein Zecher, Am Müllerweg 1, Alte Schule: „Im Fluss des Lebens“ – Ausstellung von Antje Ladiges-Specht (Malerei, Kleidung) und Claus Görtz (Skulpturen und Plastiken)
15.00 Uhr Schwarzenbek, Körnerplatz 10, Amtsrichterhaus: Ein Nachmittag voller Kunst – Gartenkonzert „Roaming Guitars“ mit dem Rotenbek-Trio
15.00 Uhr, Groß Grönau, Am Torfmoor, Fußballplatz: „Mannschaftsaufstellung“ – Freundschaftsspiel SC Bunte Kuh – TSV Eintracht Groß Grönau (G-Jugend)
15.45 Uhr, Groß Grönau, Am Torfmoor 8, Bistro „Grönauer Esszimmer“: Plauderei über die Kunst eines guten – gesellschaftlichen – Zusammenspiels mit Gesine Biller (Künstlerin, Sozialarbeiterin), Rolf-Martin Landerl (Trainer VfB Lübeck), Frank Düwel (Regisseur) und Thorsten Philipps (Journalist); dazu Ausstellung zum Themenkreis von Simone Hamann, Klaus Schwinge und Thorsten Philipps (Grönauer Esszimmer und Gemeindehaus Groß Grönau, Am Torfmoor 2)
16.00 Uhr, Mölln, Jochim-Polleyn-Platz 9, Jochim-Polleyn-Haus: „Zachaeus“ – Kindermusical (Spatzen-/Kinderchöre, Instrumentalisten / St Nicolai)
16.45 Uhr, Schwarzenbek, Körnerplatz 10, Amtsrichterhaus: Midissage zur Ausstellung „Das Wasser, das Salz, die Seele“– Arbeiten von Sonja Märker, den Montagsmalern (Bilder) und Martin Lichtmann (Keramik)
17.00 Uhr, Bliestorf, Lübecker Straße 3, Haus Arild: Vernissage „Empfindungen Mensch – Natur“ – Fotoausstellung Ramona Rehn (auch n.V.)
17.00 Uhr, Lauenburg, Elbstraße 54, Künstlerhaus: Vernissage „Erstpräsentation der Stipendiaten 2019“ (Lucia Sotnikova/Fotografie, Fumiko Kikuchi / Film, Sophia Mainka / Objekte, Nina Bussmann / Literatur, Farzia Fallah / Komposition) – bis 8.8.

Montag, 17. Juni
11.00-17.00 Uhr, Lauenburg, Elbstraße 54, Künstlerhaus: Erstpräsentation der Stipendiaten 2019 (Lucia Sotnikova/Fotografie, Fumiko Kikuchi / Film, Sophia Mainka / Objekte)
19.30 Uhr, Mölln, Sterleyer Str. 44, Augustinum: „Europas Kulturerbe“ – Multivisionsvortrag von Dieter Gandras (Reise- und Naturfotograf)

Dienstag, 18. Juni
11.00-17.00 Uhr, Lauenburg, Elbstraße 54, Künstlerhaus: Erstpräsentation der Stipendiaten 2019 (Lucia Sotnikova/Fotografie, Fumiko Kikuchi / Film, Sophia Mainka / Objekte)

Donnerstag, 20. Juni

14.00-18.00 Uhr, Schwarzenbek, Körnerplatz 10, Amtsrichterhaus: Ausstellung „Das Wasser, das Salz, die Seele“ mit Arbeiten von Sonja Märker, den Montagsmalern (Bilder) und Martin Lichtmann (Keramik)
20.00 Uhr, Ratzeburg, Domhof 12, Kreismuseum: „Flow – Alles fließt“ – Konzert und Texte zum KulturSommer 2019 mit Jörg-Rüdiger Geschke (Gitarre, Gesang), Peter Köhler (Cello) und Benjamin Lütke (Percussion)

Freitag, 21. Juni
14.00-18.00 Uhr, Schwarzenbek, Körnerplatz 10, Amtsrichterhaus: Ausstellung „Das Wasser, das Salz, die Seele“ mit Arbeiten von Sonja Märker, den Montagsmalern (Bilder) und Martin Lichtmann (Keramik)
ab 15.00 Uhr, Schaalseekanal, ab Schmilauer Brücke: „Von Meerjungfrauen, Nixen und Wassermännern“ – Kanu-Wander-Theater (auch Samstag, 22. Juni, ab 11.00 Uhr)
20.00 Uhr, Fredeburg, Domänenweg 1, Domäne: Klavierabend mit Albrecht Dammeyer (Schumann, Tschaikowsky, Janacek)

Herzogtum Lauenburg (pm). Stattliche Kamele und märchenhafte Meerjungfrauen, lebhafter Kinderfußball und stille Sumpfpflanzen – unter dem Dach des „KulturSommers am Kanal“ findet stets Unvermutetes seinen Platz. Am Sonnabend, 15. Juni 2019, beginnt das Festival der Stiftung Herzogtum Lauenburg, das jährlich Tausende Einheimische und Touristen zu Kultur an bezaubernden Orten zieht und seit Beginn von der Kreissparkasse unterstützt wird.

Die kreisweite Veranstaltungsreihe wird im vierzehnten Jahr ihres Bestehens mit einem großen Salzfest in Berkenthin eröffnet. Intendant Frank Düwel und die kleine Gemeinde am nördlichen Elbe-Lübeck-Kanal wollen das Publikum spüren lassen, was das Motto in diesem Jahr verbindet: „Das Wasser – das Salz – die Seele“.

„Das Wasser steht für Natur und Zivilisation, das Salz für Beziehungen und Würze des Lebens. Die Seele ist der elementare Teil – das sind wir selber, wie wir leben“, erklärt Intendant Frank Düwel das Motto (mehr dazu im Interview am 10.6. im Kulturportal). Klangtheater, Tanz und bildende Kunst bringen bei der Eröffnung die Welt aufs Dorf am Elbe-Lübeck-Kanal, über dessen Vorläufer – die Stecknitzfahrt – jahrhundertelang Salz von Lüneburg nach Lübeck transportiert wurde. Und weil es Handelswege für Salz überall auf der Welt gab, holt Anna Malten mit dem Märchen von der Salzprinzessin ein Stück Geschichte und Orient ins Lauenburgische: Sie erzählt das Märchen in seiner arabischen Gestalt, begleitet von einer Karawane aus (tatsächlich in Berkenthin lebenden) Kamelen. Poetisch präsentierte Kunst an Ufern, im Park und Pastorat umfängt das Geschehen, verknüpft Kultur mit der Natur und Landschaft. Auf der Bühne an der Schleuse bieten junge und erfahrene Ensembles mit Musik, Gesang und Tanz noch mehr für Auge und Ohr. Natürlich kann jeder auch selbst aktiv werden: beim Salzsieden, beim Treideln mit der Berkenthiner Prahmkameradschaft oder beim Drucken, Steinschnitzen und Entenangeln. Das Motto sei inspiriert vom realen geografischen Ort, sagt Frank Düwel, es sei jedoch auch als „eine Einladung zur Assoziation von künstlerischen Ideen“ zu verstehen.

Kanal, Ufer und Schleuse in Berkenthin sind Schauplatz des großen Salzfestes zur Eröffnung des KulturSommers am Kanal 2019. Foto: TouristService Stecknitz-Region

Schon in der Startwoche lassen der Intendant und die Mitwirkenden das Typische und Einzigartige des KulturSommers funkeln. Anja Caroline Franksen führt mit ihrer Installation „Liquide Botschaften“ (ab 15.6. Berkenthin) die bildenden Künste ins Geschehen ein, weitere Künstler freuen sich mit Ausstellungen und offenen Ateliers auf die Besucher. Kunst kennt keine Grenzen, holt viele Kreative ins Boot. In Lauenburg etwa setzen internationale Stipendiaten (ab 16.6.) im Künstlerhaus und „Koffererzählungen“ über Migration im Bahnhof (16.6.) ihre Signale. Was hinter der Kunst des guten Zusammenspiels steckt, kann man bei einer Begegnung von Kunst und Sport in Groß Grönau erfahren – erst auf dem Fußballplatz, dann bei einer Plauderei (16.6.). Die Musik kommt ins Spiel und weckt Sehnsucht und Erwartungen: Der KulturSommer holt ein Wahnsinnskonzert in einer Werfthalle (15.6 . Lauenburg), ein Musical von Kindern für Kinder (15./16.6. Mölln), Klangschalen und Gong in der Kirche (15.6. Berkenthin), folkigen Flow im Museum (20.6. Ratzeburg) und klassischen Tastenzauber auf dem Biohof (21.6 Fredeburg) unter sein Dach. Auch mit Meerjungfrauen, Nixen und Wassermännern ist zu rechnen – das Kanu-Wander-Theater (21./22.6. Schaalseekanal) führt szenisches Spiel, Landschaft und Akteure unter freiem Himmel zusammen. Wie ein so komplexes Format zu handeln ist und immer wieder Faszination zu wecken versteht, verrät Regisseurin Kerstin Steeb in einem Interview im Kulturportal der Stiftung (online ab 17.6.). Dort sind unter www.kulturportal-herzogtum.de wie üblich sämtliche Termine online nachzulesen.

Früher bewegten auch Trampeltiere das wertvolle Salz über die weltweiten Handelsstraßen. Beim großen Salzfest kommen die Kamele des ortsansässigen Tierarztes Andreas Fey zum Einsatz. Foto: www.kulturportal-herzogtum.de

Termine 1. Woche

Hier die chronologische Terminliste von Samstag, 15. Juni, bis Freitag, 21. Juni 2019
(Irrtümer und Änderungen vorbehalten / Informationsstand: 3. Juni)

alle Tage
9.00-13.00 Uhr, Bliestorf, Lübecker Straße 3, Haus Arild: „Empfindungen Mensch – Natur“ – Fotoausstellung Ramona Rehn (auch n.V.)
ab Montag: 9.00-15.00 Uhr, Berkenthin, Maria-Magdalenen-Kirche: „Liquide Botschaften“ – Installation von Anja Caroline Franksen (auch n.V.)

Samstag, 15. Juni

11.00-18.00 Uhr, Berkenthin, Börnbarg 2: Offenes Atelier Carola Kocik / Petra Rehse (Malerei)
12.00-18.00 Klein Zecher, Am Müllerweg 1, Alte Schule: „Im Fluss des Lebens“ – Ausstellung von Antje Ladiges-Specht (Malerei, Kleidung) und Claus Görtz (Skulpturen und Plastiken)
14.00 – 18.00 Uhr, Berkenthin, Schleuse/Maria-Magdalenen-Kirche: KulturSommer-Eröffnungsfeier mit Kunst an den Ufern, Märchenvorstellungen, Kunstaktionen, Ausstellungen (Pastorat und Garten); ab 14.30 Uhr Bühnenprogramm, ab 19.00 Uhr Livemusik mit „Stay Tuned“ (Lübeck) an der Schleuse, ab 21.00 Uhr Musik vom Plattenteller mit DJ Schütti (Christoph Schütt)
14.00 Uhr, Berkenthin, Maria-Magdalenen-Kirche: Vernissage „Liquide Botschaften“ – Installation von Anja Caroline Franksen
16.00 Uhr, Mölln, Jochim-Polleyn-Platz 9, Jochim-Polleyn-Haus: „Zachaeus“ – Kindermusical (Spatzen-/Kinderchöre, Instrumentalisten / St Nicolai)
18.00 Uhr, Berkenthin, Maria-Magdalenen-Kirche: Klangschalen- und Gongkonzert mit Anja Sanmann zur Ausstellung
19.00 Uhr, Lauenburg, Bahnhofstraße 4-12, Hitzler-Werft: Großes Werftkonzert des Rotary Clubs Geesthacht – Hohes Elbufer zum Ausklang: Hymnen von James Rutter und „The Armed Man“ von Karl Jenkins mit Christiane Cantein (Sopran), Dustin Drosdziok (Tenor), Muezzin, Instrumentalensemble (HfMT Hamburg), St.-Barbara-Chor Geesthacht, Kinderchor in der Oberstadt Geesthacht (Leitung Wolfgang Hochstein)

Sonntag, 16. Juni
9.00-15.00 Uhr, Berkenthin, Maria-Magdalenen-Kirche: „Liquide Botschaften“ – Installation von Anja Caroline Franksen (auch n.V.)
10.00 Uhr, Berkenthin, am Salzhering: Open-Air-Gottesdienst mit dem Posaunenchor Nusse
ab 11.00 Uhr, an der Kanalschleuse: White Brunch nach dem Gottesdienst
11.00-16.00 Uhr, Lauenburg, Bahnhof: Vernissage „Koffererzählungen“ – Ausstellung, Geschichten und Gespräche über Migration
11.00-18.00 Uhr, Berkenthin, Börnbarg 2: Offenes Atelier Carola Kocik / Petra Rehse (Malerei)
12.00-18.00 Uhr, Berkenthin, Drosselweg 29: Offenes Atelier Ilona Kelling (Malerei) und Gäste: Thomas Haake (Bildhauerei) und Eva Maria Noack (Textildesign)
12.00-18.00 Klein Zecher, Am Müllerweg 1, Alte Schule: „Im Fluss des Lebens“ – Ausstellung von Antje Ladiges-Specht (Malerei, Kleidung) und Claus Görtz (Skulpturen und Plastiken)
15.00 Uhr Schwarzenbek, Körnerplatz 10, Amtsrichterhaus: Ein Nachmittag voller Kunst – Gartenkonzert „Roaming Guitars“ mit dem Rotenbek-Trio
15.00 Uhr, Groß Grönau, Am Torfmoor, Fußballplatz: „Mannschaftsaufstellung“ – Freundschaftsspiel SC Bunte Kuh – TSV Eintracht Groß Grönau (G-Jugend)
15.45 Uhr, Groß Grönau, Am Torfmoor 8, Bistro „Grönauer Esszimmer“: Plauderei über die Kunst eines guten – gesellschaftlichen – Zusammenspiels mit Gesine Biller (Künstlerin, Sozialarbeiterin), Rolf-Martin Landerl (Trainer VfB Lübeck), Frank Düwel (Regisseur) und Thorsten Philipps (Journalist); dazu Ausstellung zum Themenkreis von Simone Hamann, Klaus Schwinge und Thorsten Philipps (Grönauer Esszimmer und Gemeindehaus Groß Grönau, Am Torfmoor 2)
16.00 Uhr, Mölln, Jochim-Polleyn-Platz 9, Jochim-Polleyn-Haus: „Zachaeus“ – Kindermusical (Spatzen-/Kinderchöre, Instrumentalisten / St Nicolai)
16.45 Uhr, Schwarzenbek, Körnerplatz 10, Amtsrichterhaus: Midissage zur Ausstellung „Das Wasser, das Salz, die Seele“– Arbeiten von Sonja Märker, den Montagsmalern (Bilder) und Martin Lichtmann (Keramik)
17.00 Uhr, Bliestorf, Lübecker Straße 3, Haus Arild: Vernissage „Empfindungen Mensch – Natur“ – Fotoausstellung Ramona Rehn (auch n.V.)
17.00 Uhr, Lauenburg, Elbstraße 54, Künstlerhaus: Vernissage „Erstpräsentation der Stipendiaten 2019“ (Lucia Sotnikova/Fotografie, Fumiko Kikuchi / Film, Sophia Mainka / Objekte, Nina Bussmann / Literatur, Farzia Fallah / Komposition) – bis 8.8.

Montag, 17. Juni
11.00-17.00 Uhr, Lauenburg, Elbstraße 54, Künstlerhaus: Erstpräsentation der Stipendiaten 2019 (Lucia Sotnikova/Fotografie, Fumiko Kikuchi / Film, Sophia Mainka / Objekte)
19.30 Uhr, Mölln, Sterleyer Str. 44, Augustinum: „Europas Kulturerbe“ – Multivisionsvortrag von Dieter Gandras (Reise- und Naturfotograf)

Dienstag, 18. Juni
11.00-17.00 Uhr, Lauenburg, Elbstraße 54, Künstlerhaus: Erstpräsentation der Stipendiaten 2019 (Lucia Sotnikova/Fotografie, Fumiko Kikuchi / Film, Sophia Mainka / Objekte)

Donnerstag, 20. Juni

14.00-18.00 Uhr, Schwarzenbek, Körnerplatz 10, Amtsrichterhaus: Ausstellung „Das Wasser, das Salz, die Seele“ mit Arbeiten von Sonja Märker, den Montagsmalern (Bilder) und Martin Lichtmann (Keramik)
20.00 Uhr, Ratzeburg, Domhof 12, Kreismuseum: „Flow – Alles fließt“ – Konzert und Texte zum KulturSommer 2019 mit Jörg-Rüdiger Geschke (Gitarre, Gesang), Peter Köhler (Cello) und Benjamin Lütke (Percussion)

Freitag, 21. Juni
14.00-18.00 Uhr, Schwarzenbek, Körnerplatz 10, Amtsrichterhaus: Ausstellung „Das Wasser, das Salz, die Seele“ mit Arbeiten von Sonja Märker, den Montagsmalern (Bilder) und Martin Lichtmann (Keramik)
ab 15.00 Uhr, Schaalseekanal, ab Schmilauer Brücke: „Von Meerjungfrauen, Nixen und Wassermännern“ – Kanu-Wander-Theater (auch Samstag, 22. Juni, ab 11.00 Uhr)
20.00 Uhr, Fredeburg, Domänenweg 1, Domäne: Klavierabend mit Albrecht Dammeyer (Schumann, Tschaikowsky, Janacek)

Herzogtum Lauenburg (pm). Stattliche Kamele und märchenhafte Meerjungfrauen, lebhafter Kinderfußball und stille Sumpfpflanzen – unter dem Dach des „KulturSommers am Kanal“ findet stets Unvermutetes seinen Platz. Am Sonnabend, 15. Juni 2019, beginnt das Festival der Stiftung Herzogtum Lauenburg, das jährlich Tausende Einheimische und Touristen zu Kultur an bezaubernden Orten zieht und seit Beginn von der Kreissparkasse unterstützt wird.

Die kreisweite Veranstaltungsreihe wird im vierzehnten Jahr ihres Bestehens mit einem großen Salzfest in Berkenthin eröffnet. Intendant Frank Düwel und die kleine Gemeinde am nördlichen Elbe-Lübeck-Kanal wollen das Publikum spüren lassen, was das Motto in diesem Jahr verbindet: „Das Wasser – das Salz – die Seele“.

„Das Wasser steht für Natur und Zivilisation, das Salz für Beziehungen und Würze des Lebens. Die Seele ist der elementare Teil – das sind wir selber, wie wir leben“, erklärt Intendant Frank Düwel das Motto (mehr dazu im Interview am 10.6. im Kulturportal). Klangtheater, Tanz und bildende Kunst bringen bei der Eröffnung die Welt aufs Dorf am Elbe-Lübeck-Kanal, über dessen Vorläufer – die Stecknitzfahrt – jahrhundertelang Salz von Lüneburg nach Lübeck transportiert wurde. Und weil es Handelswege für Salz überall auf der Welt gab, holt Anna Malten mit dem Märchen von der Salzprinzessin ein Stück Geschichte und Orient ins Lauenburgische: Sie erzählt das Märchen in seiner arabischen Gestalt, begleitet von einer Karawane aus (tatsächlich in Berkenthin lebenden) Kamelen. Poetisch präsentierte Kunst an Ufern, im Park und Pastorat umfängt das Geschehen, verknüpft Kultur mit der Natur und Landschaft. Auf der Bühne an der Schleuse bieten junge und erfahrene Ensembles mit Musik, Gesang und Tanz noch mehr für Auge und Ohr. Natürlich kann jeder auch selbst aktiv werden: beim Salzsieden, beim Treideln mit der Berkenthiner Prahmkameradschaft oder beim Drucken, Steinschnitzen und Entenangeln. Das Motto sei inspiriert vom realen geografischen Ort, sagt Frank Düwel, es sei jedoch auch als „eine Einladung zur Assoziation von künstlerischen Ideen“ zu verstehen.

Kanal, Ufer und Schleuse in Berkenthin sind Schauplatz des großen Salzfestes zur Eröffnung des KulturSommers am Kanal 2019. Foto: TouristService Stecknitz-Region

Schon in der Startwoche lassen der Intendant und die Mitwirkenden das Typische und Einzigartige des KulturSommers funkeln. Anja Caroline Franksen führt mit ihrer Installation „Liquide Botschaften“ (ab 15.6. Berkenthin) die bildenden Künste ins Geschehen ein, weitere Künstler freuen sich mit Ausstellungen und offenen Ateliers auf die Besucher. Kunst kennt keine Grenzen, holt viele Kreative ins Boot. In Lauenburg etwa setzen internationale Stipendiaten (ab 16.6.) im Künstlerhaus und „Koffererzählungen“ über Migration im Bahnhof (16.6.) ihre Signale. Was hinter der Kunst des guten Zusammenspiels steckt, kann man bei einer Begegnung von Kunst und Sport in Groß Grönau erfahren – erst auf dem Fußballplatz, dann bei einer Plauderei (16.6.). Die Musik kommt ins Spiel und weckt Sehnsucht und Erwartungen: Der KulturSommer holt ein Wahnsinnskonzert in einer Werfthalle (15.6 . Lauenburg), ein Musical von Kindern für Kinder (15./16.6. Mölln), Klangschalen und Gong in der Kirche (15.6. Berkenthin), folkigen Flow im Museum (20.6. Ratzeburg) und klassischen Tastenzauber auf dem Biohof (21.6 Fredeburg) unter sein Dach. Auch mit Meerjungfrauen, Nixen und Wassermännern ist zu rechnen – das Kanu-Wander-Theater (21./22.6. Schaalseekanal) führt szenisches Spiel, Landschaft und Akteure unter freiem Himmel zusammen. Wie ein so komplexes Format zu handeln ist und immer wieder Faszination zu wecken versteht, verrät Regisseurin Kerstin Steeb in einem Interview im Kulturportal der Stiftung (online ab 17.6.). Dort sind unter www.kulturportal-herzogtum.de wie üblich sämtliche Termine online nachzulesen.

Früher bewegten auch Trampeltiere das wertvolle Salz über die weltweiten Handelsstraßen. Beim großen Salzfest kommen die Kamele des ortsansässigen Tierarztes Andreas Fey zum Einsatz. Foto: www.kulturportal-herzogtum.de

Termine 1. Woche

Hier die chronologische Terminliste von Samstag, 15. Juni, bis Freitag, 21. Juni 2019
(Irrtümer und Änderungen vorbehalten / Informationsstand: 3. Juni)

alle Tage
9.00-13.00 Uhr, Bliestorf, Lübecker Straße 3, Haus Arild: „Empfindungen Mensch – Natur“ – Fotoausstellung Ramona Rehn (auch n.V.)
ab Montag: 9.00-15.00 Uhr, Berkenthin, Maria-Magdalenen-Kirche: „Liquide Botschaften“ – Installation von Anja Caroline Franksen (auch n.V.)

Samstag, 15. Juni

11.00-18.00 Uhr, Berkenthin, Börnbarg 2: Offenes Atelier Carola Kocik / Petra Rehse (Malerei)
12.00-18.00 Klein Zecher, Am Müllerweg 1, Alte Schule: „Im Fluss des Lebens“ – Ausstellung von Antje Ladiges-Specht (Malerei, Kleidung) und Claus Görtz (Skulpturen und Plastiken)
14.00 – 18.00 Uhr, Berkenthin, Schleuse/Maria-Magdalenen-Kirche: KulturSommer-Eröffnungsfeier mit Kunst an den Ufern, Märchenvorstellungen, Kunstaktionen, Ausstellungen (Pastorat und Garten); ab 14.30 Uhr Bühnenprogramm, ab 19.00 Uhr Livemusik mit „Stay Tuned“ (Lübeck) an der Schleuse, ab 21.00 Uhr Musik vom Plattenteller mit DJ Schütti (Christoph Schütt)
14.00 Uhr, Berkenthin, Maria-Magdalenen-Kirche: Vernissage „Liquide Botschaften“ – Installation von Anja Caroline Franksen
16.00 Uhr, Mölln, Jochim-Polleyn-Platz 9, Jochim-Polleyn-Haus: „Zachaeus“ – Kindermusical (Spatzen-/Kinderchöre, Instrumentalisten / St Nicolai)
18.00 Uhr, Berkenthin, Maria-Magdalenen-Kirche: Klangschalen- und Gongkonzert mit Anja Sanmann zur Ausstellung
19.00 Uhr, Lauenburg, Bahnhofstraße 4-12, Hitzler-Werft: Großes Werftkonzert des Rotary Clubs Geesthacht – Hohes Elbufer zum Ausklang: Hymnen von James Rutter und „The Armed Man“ von Karl Jenkins mit Christiane Cantein (Sopran), Dustin Drosdziok (Tenor), Muezzin, Instrumentalensemble (HfMT Hamburg), St.-Barbara-Chor Geesthacht, Kinderchor in der Oberstadt Geesthacht (Leitung Wolfgang Hochstein)

Sonntag, 16. Juni
9.00-15.00 Uhr, Berkenthin, Maria-Magdalenen-Kirche: „Liquide Botschaften“ – Installation von Anja Caroline Franksen (auch n.V.)
10.00 Uhr, Berkenthin, am Salzhering: Open-Air-Gottesdienst mit dem Posaunenchor Nusse
ab 11.00 Uhr, an der Kanalschleuse: White Brunch nach dem Gottesdienst
11.00-16.00 Uhr, Lauenburg, Bahnhof: Vernissage „Koffererzählungen“ – Ausstellung, Geschichten und Gespräche über Migration
11.00-18.00 Uhr, Berkenthin, Börnbarg 2: Offenes Atelier Carola Kocik / Petra Rehse (Malerei)
12.00-18.00 Uhr, Berkenthin, Drosselweg 29: Offenes Atelier Ilona Kelling (Malerei) und Gäste: Thomas Haake (Bildhauerei) und Eva Maria Noack (Textildesign)
12.00-18.00 Klein Zecher, Am Müllerweg 1, Alte Schule: „Im Fluss des Lebens“ – Ausstellung von Antje Ladiges-Specht (Malerei, Kleidung) und Claus Görtz (Skulpturen und Plastiken)
15.00 Uhr Schwarzenbek, Körnerplatz 10, Amtsrichterhaus: Ein Nachmittag voller Kunst – Gartenkonzert „Roaming Guitars“ mit dem Rotenbek-Trio
15.00 Uhr, Groß Grönau, Am Torfmoor, Fußballplatz: „Mannschaftsaufstellung“ – Freundschaftsspiel SC Bunte Kuh – TSV Eintracht Groß Grönau (G-Jugend)
15.45 Uhr, Groß Grönau, Am Torfmoor 8, Bistro „Grönauer Esszimmer“: Plauderei über die Kunst eines guten – gesellschaftlichen – Zusammenspiels mit Gesine Biller (Künstlerin, Sozialarbeiterin), Rolf-Martin Landerl (Trainer VfB Lübeck), Frank Düwel (Regisseur) und Thorsten Philipps (Journalist); dazu Ausstellung zum Themenkreis von Simone Hamann, Klaus Schwinge und Thorsten Philipps (Grönauer Esszimmer und Gemeindehaus Groß Grönau, Am Torfmoor 2)
16.00 Uhr, Mölln, Jochim-Polleyn-Platz 9, Jochim-Polleyn-Haus: „Zachaeus“ – Kindermusical (Spatzen-/Kinderchöre, Instrumentalisten / St Nicolai)
16.45 Uhr, Schwarzenbek, Körnerplatz 10, Amtsrichterhaus: Midissage zur Ausstellung „Das Wasser, das Salz, die Seele“– Arbeiten von Sonja Märker, den Montagsmalern (Bilder) und Martin Lichtmann (Keramik)
17.00 Uhr, Bliestorf, Lübecker Straße 3, Haus Arild: Vernissage „Empfindungen Mensch – Natur“ – Fotoausstellung Ramona Rehn (auch n.V.)
17.00 Uhr, Lauenburg, Elbstraße 54, Künstlerhaus: Vernissage „Erstpräsentation der Stipendiaten 2019“ (Lucia Sotnikova/Fotografie, Fumiko Kikuchi / Film, Sophia Mainka / Objekte, Nina Bussmann / Literatur, Farzia Fallah / Komposition) – bis 8.8.

Montag, 17. Juni
11.00-17.00 Uhr, Lauenburg, Elbstraße 54, Künstlerhaus: Erstpräsentation der Stipendiaten 2019 (Lucia Sotnikova/Fotografie, Fumiko Kikuchi / Film, Sophia Mainka / Objekte)
19.30 Uhr, Mölln, Sterleyer Str. 44, Augustinum: „Europas Kulturerbe“ – Multivisionsvortrag von Dieter Gandras (Reise- und Naturfotograf)

Dienstag, 18. Juni
11.00-17.00 Uhr, Lauenburg, Elbstraße 54, Künstlerhaus: Erstpräsentation der Stipendiaten 2019 (Lucia Sotnikova/Fotografie, Fumiko Kikuchi / Film, Sophia Mainka / Objekte)

Donnerstag, 20. Juni

14.00-18.00 Uhr, Schwarzenbek, Körnerplatz 10, Amtsrichterhaus: Ausstellung „Das Wasser, das Salz, die Seele“ mit Arbeiten von Sonja Märker, den Montagsmalern (Bilder) und Martin Lichtmann (Keramik)
20.00 Uhr, Ratzeburg, Domhof 12, Kreismuseum: „Flow – Alles fließt“ – Konzert und Texte zum KulturSommer 2019 mit Jörg-Rüdiger Geschke (Gitarre, Gesang), Peter Köhler (Cello) und Benjamin Lütke (Percussion)

Freitag, 21. Juni
14.00-18.00 Uhr, Schwarzenbek, Körnerplatz 10, Amtsrichterhaus: Ausstellung „Das Wasser, das Salz, die Seele“ mit Arbeiten von Sonja Märker, den Montagsmalern (Bilder) und Martin Lichtmann (Keramik)
ab 15.00 Uhr, Schaalseekanal, ab Schmilauer Brücke: „Von Meerjungfrauen, Nixen und Wassermännern“ – Kanu-Wander-Theater (auch Samstag, 22. Juni, ab 11.00 Uhr)
20.00 Uhr, Fredeburg, Domänenweg 1, Domäne: Klavierabend mit Albrecht Dammeyer (Schumann, Tschaikowsky, Janacek)

Tags: Amt BerkenthinBerkenthinKultursommer am Kanal
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Familienkonzert: ‚Ich bin das ganze Jahr vergnügt‘

Familienkonzert: ‚Ich bin das ganze Jahr vergnügt‘

von Pressemitteilung
Juli 16, 2025
0
51

Mölln (pm).  Im Familienkonzert „Ich bin das ganze Jahr vergnügt“ vom Trio Zafferano (Blockflöten, Cembalo und Percussion) und Antje Kammeyer...

Klabauterklön und Wasserwesen – eine „Grachtenboot-Tour“ an den Ufern Möllns

Klabauterklön und Wasserwesen – eine „Grachtenboot-Tour“ an den Ufern Möllns

von Pressemitteilung
Juli 15, 2025
0
125

Mölln (pm). Ahoi und Moin Moin! Man soll die Crew ja nicht vor dem Landgang loben, aber der Smutje und...

Slackline in Berkenthin

Slackline in Berkenthin

von Pressemitteilung
Juli 14, 2025
0
44

Berkenthin (pm). Berkenthin hat eine neue, sportliche Attraktion am Skatepark. Neben des Skateanlage ist eine Slackline durch den Bauhof der...

Ehrennadel für Angelika von Keiser

Ehrennadel für Angelika von Keiser

von Andreas Anders
Juli 8, 2025
0
206

Berkenthin (pm/aa). Ministerpräsident Daniel Günther hat am heutigen Dienstag, 8. Juli, sechs ehrenamtlich engagierte Bürger aus Schleswig-Holstein mit der Ehrennadel...

Nächster Artikel
Vollversammlung des Ortsjugendringes Ratzeburg

Der Adoptiv– und Pflegeelternverein KiAP lädt zum Treffen in Mölln ein

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg